ÜBER FELA GMBH
Die FELA GmbH ist ein mittelständischer und konzernunabhängiger Hersteller und Händler für Leiterplatten, Baugruppen und Systeme aus Süddeutschland.
Das Unternehmen beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter an zwei Standorten – Produktion und Verwaltung in Villingen-Schwenningen und Handel in Solingen. Im Jahr 2021 wurde ein Umsatz von 23,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Geschäftsführer ist Herr Pierre Lohrber.
Der Geschäftsbereich SYSTEME verantwortet die Entwicklung und Herstellung von Schaltern, Tastaturen und Eingabesystemen auf Glas. Die eingesetzte kapazitive Sensortechnik bietet durch die geschlossene Materialoberfläche gegenüber bisher verwendeten Komponenten aufgrund der Eigenschaften des Werkstoffs etliche Vorteile, darüber hinaus wirkt es hochwertig und edel. Diese Baugruppen werden unter anderem in der Gebäude- und Industrieautomation, in der Medizintechnik und in der Sport- & Wellnessbranche eingesetzt.

UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Die Branche der Leiterplattenhersteller befindet sich seit über zwanzig Jahren im Konsolidierungsprozess. Von mehreren hundert Herstellern gibt es heute noch knapp über fünfzig. Aber allein die inflationäre Verwendung des Begriffes „Innovation“ sichert noch nicht das Überleben eines Unternehmens. Neben neuen Technologien, gehören Mut, Risikobereitschaft und die richtige Firmenkultur zu den Voraussetzungen eines langfristigen Unternehmenserhalts. Dazu eine lokale Integration, die Konzentration auf Nischenprodukte und überdurchschnittliche Dienstleistungen und Service.
Neben Kooperationen mit der lokalen Hochschule, der FH Fortwangen, wurden mehrere von der EU geförderte Projekte realisiert.
TECHNOLOGISCHE NEUAUSRICHTUNG UND EREIGNISSE VOR 2010
FIRMENGRÜNDUNG UND MEILENSTEINE VOR DEM JAHR 2000

FORSCHUNGSPROJEKTE UND INNOVATIONEN
Die Branche der Leiterplattenhersteller befindet sich seit über zwanzig Jahren im Konsolidierungsprozess. Von mehreren hundert Herstellern gibt es heute noch knapp über fünfzig. Aber allein die inflationäre Verwendung des Begriffes „Innovation“ sichert noch nicht das Überleben eines Unternehmens. Neben neuen Technologien, gehören Mut, Risikobereitschaft und die richtige Firmenkultur zu den Voraussetzungen eines langfristigen Unternehmenserhalts. Dazu eine lokale Integration, die Konzentration auf Nischenprodukte und überdurchschnittliche Dienstleistungen und Service.
Neben Kooperationen mit der lokalen Hochschule, der FH Fortwangen, wurden mehrere von der EU geförderte Projekte realisiert.