
Lötstoppmaske in digitaler Additivtechnik
Die von FELA und Würth forcierte s.mask Technologie verfolgt einen von Lack und Maschinenpark unabhängigen Ansatz zum Aufbringen einer definierten, funktionellen Oberfläche via Digitaldruck. Aus Sicht der beiden Unternehmen bietet sich hier ein hervorragender Ansatzpunkt, die Leiterplattenfertigung und ihre Prozesse nach und nach zu digitalisieren. Die individuelle Ausgestaltung der Oberfläche erlaubt es, Kundenwünsche und spezielle Anforderungen bezüglich der Durchschlagsfestigkeit, Schutz gegen ionische Kontamination und Anderes zu erreichen. So bietet das s.mask System als erste und einzige Technologie der Branche die Möglichkeit nicht nur eine, sondern direkt mehrere Schichten eines Dielektrikums auch partiell definiert und gezielt gestaltet aufzubringen. Precision, Performance und Protection sind die Schlagworte, welche die vielen Vorteile der neuen, digitalen Zukunftstechnologie zusammenfassen.
Seit Anfang 2017 forschen die beiden baden-württembergischen Leiterplattenhersteller Würth Elektronik und FELA gemeinsam an der neuen Zukunftstechnologie zur Digitalisierung der Leiterplatte.
PRECISION
-
Definierte Durchschlagfestigkeit durch festgelegte und μm – genaue Schichtdicken
-
Hohe Positionsgenauigkeit, ideal für solder mask defined pads
-
Modellierte Lötstoppbarrieren, keine Stege
-
Unterschiedliche Schichtdicken in einem Layout
-
Hohe Freiheitsgrade bei der Gestaltung von HF Layouts
-
Optische Referenzierung auch einzelner Strukturen
PROTECTION
-
Schutz der Padflanken vor Korrosion
-
Keine Unterwanderung und Wegsprengen von Stopplack
-
Schutz gegen Unterwanderung von Lötoberflächen
-
Keine Oberflächenstörungen durch Stopplackreste in Bohrungen
-
Kein Undercut, keine Chemikalien und Schmutzreste
-
Funktionsdefinierte Schichtstärken
PERFORMANCE
-
Tracebility durch individuelle Kennzeichnung
-
Höhere Lötqualität, keine Organik auf Lötpads
-
Realisierung feinster Strukturen (Space)
-
Ideal für BGA Bereiche
-
Verbesserte Nachhaltigkeit (Energie & Lösemittel)
-
Keine LSL Reste in Bohrungen
-
Definierte Glanzgrade
Ihre Frage zu s.mask ist nicht dabei?
Zögern Sie nicht, uns bei anfallenden Fragen unter Tel.: +49 7720 3902 0 oder per E-Mail Ihren entsprechenden Ansprechpartner zu kontaktieren.
Datenblatt s.mask Technologie


Technologiepartner
Würth Elektronik
FELA GmbH
Die FELA GmbH ist ein mittelständischer und konzernunabhängiger Hersteller und Händler für Leiterplatten, Baugruppen und Systeme aus Süddeutschland.
Das Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter an zwei Standorten – Produktion und Verwaltung in Villingen-Schwenningen und Handel in Solingen. Im Jahr 2017 wurde ein Umsatz von 28,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen wurde 1998 durch ein Management-Buyout aus der Schweizer FELA-Unternehmensgruppe gekauft; alle Gesellschafter sind aktiv im Unternehmen tätig.
Zur Erweiterung des Produktportfolios und zur Standortsicherung in Deutschland stellt sich FELA breit auf. Investitionen in die klassische Leiterplatte, die Erweiterung des Produktportfolios um Sondertechnologien wie Metallkernleiterplatten für wärmekritische Anwendungen und intensive Forschung & Entwicklung in neue Verfahren zeichnen uns aus.